Ausstellung der Kunst-AG

Weiterhin eine große Spendenbereitschaft

Die Bereitschaft zur Unterstützung der ukrainischen Familien reißt nicht ab.

So haben einige Kinder sogar ihr Taschengeld gespendet oder auf eigene Initiative eine Sammelaktion in der Nachbarschaft gestartet, um den ukrainischen Kindern, die inzwischen auch in den Klassen in Brakel und Hembsen unterrichtet werden, die Ausstattung mit notwendigen Schulmaterialien zu ermöglichen.

Die Freude darüber ist auf allen Seiten groß.

 

Sophia, Klara und Liv bei der Übergabe der durch die Spenden gekauften Materialien

Möbel-Ausräum-Aktion für den guten Zweck

Das Team der SGGS dankt den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern!

Am letzten Schultag vor den Osterferien wurden die Möbel der Jahrgänge 3 und 4 aus den Klassen geräumt und zunächst in der Aula zwischengelagert, bevor sie am nächsten Tag auf einen LKW geladen und als Spende nach Rumänien transportiert wurden. Durch die tatkräftige Beteiligung der Helferinnen und Helfer war ein schneller und reibungsloser Ablauf möglich. Vielen Dank dafür!

Die Jahrgänge 3 und 4 dürfen sich nach den Ferien auf neues Mobiliar in ihren Klassen freuen.

Eindrücke der Ausräumaktion

KiRaKa kommt in unsere Schule (28.03. bis 01.04.2022)

Die Schülerinnen und Schüler der 4b (Walklasse) machen diese Woche das Kinderradio im WDR 5. Jeden Abend von 19:04 Uhr bis 20:00 Uhr sind sie zu hören. Mehr Infos, einzelne Redebeiträge und Bilder erhaltet ihr auf den Seiten vom WDR. Für mehr Infos klicke hier!

Hier ein Ausschnitt des Programms für die Woche vom 28.3. bis 01.04.2022

  • KiRaKa-Reporterin Insa Backe trifft sich mit den Kindern der SGGS Brakel. Dabei machen sie zusammen Aufnahmen fürs Radio.
  • Am Montag stellen die Kinder ihre Schule vor.
  • Am Dienstag erfahrt ihr, was die Kinder aktuell so beschäftigt. Ihre Gedanken und Meinungen zu einem bestimmten Thema könnt ihr euch dann in der Umfrage auf der oben genannten Internetseite anhören.
  • Am Mittwoch wählen die Kinder Nachrichten aus, schreiben sie auf und sprechen sie selbst ins Mikrofon. Ihr könnt sie dann hier auf kiraka.de hören. Außerdem bereiten die Kinder Rätsel vor – mitraten könnt ihr in der Sendung auf WDR 5.
  • Am Donnerstag läuft im KiRaKa eine Reportage mit den Kindern aus Brakel.
  • Am Freitag spielen einige Kinder live in der Radiosendung unser KiRaKa-Ratespiel. Und ihr könnt alle mitraten, wenn ihr wollt!

Gewaltfrei Lernen (GfL) an der Städt. Gemeinschaftsgrundschule in Brakel

Sieben Tage lang haben die beiden Trainer Lynn Wanders und Sebastian Glatz alle Kinder an beiden Standorten unserer Schule im Umgang mit Konfliktsituationen gestärkt.

Die Aula und die Turnhalle waren von der ersten bis zur sechsten Stunde täglich besetzt und der Drache Drako wurde zum ständigen Begleiter Ihrer Kinder.

In Teamspielen und Konfliktübungen konnten die Kinder spielerisch lernen, wie sie sich in Streit- und Konfliktsituationen verhalten können. Auch die Lehrkräfte, OGS – Betreuer und Schulsozialarbeiterinnen wurden geschult, damit wir alle gemeinsam die Ideen fest in unser Schulkonzept aufnehmen und somit einheitlich und nachhaltig zu einem friedvolleren Miteinander finden.

An zwei Abenden hatten die Eltern aller Jahrgangsstufen die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Online-Veranstaltung umfassend über das Projekt zu informieren. Sollten darüber hinaus noch Fragen offengeblieben sein, können Sie gerne jederzeit anrufen.

Wir haben ein paar Eindrücke der letzten sieben Tage mit Bildern festgehalten. Die Kinder hatten viel Spaß und waren mit großem Einsatz dabei. Besonders intensiv haben wir uns mit der Thematik des STOPP-sagens beschäftigt. Hier lernten Ihre Kinder die vier wesentlichen Dinge, wie ein guter STOPP-Satz wahrgenommen und wirksam wird. Dazu gehört der feste Stand, die Bärenstimme, der bohrende Blick und die Stopphand, die wie ein Stern vor dem Bauch ein deutlich sichtbares und universelles Zeichen ist. Jetzt gilt es zu üben, um das Gelernte zu festigen. Dies geschieht im Rahmen des Klassenrates, der Pausengruppe und des bereits in einigen Klassen eingerichteten Sozialtrainings.

Lassen Sie sich von Ihren Kindern über die Erfahrungen aus dem Training berichten und wenden Sie es gerne auch im familiären Kontext an.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner