5 Tipps für Freundschaft

In der Zeit vom 4. bis zum 18.11.2024 hat das Team der Schulsozialarbeit das Projekt „5 Tipps für Freundschaft“ mit allen Klassen des ersten Jahrgangs durchgeführt.

In dieser Doppelstunde haben die Kinder unter anderem spielerisch gelernt, dass jedes Kind etwas ganz Besonderes ist und es sich lohnt mit vielen Kindern zu spielen um neue Freundschaften zu schließen.

In einer kurzen Pause wurde mit dem großen Schwungtuch gespielt und die Kinder hatten großen Spaß, den kleinen Drachen „Drako“ auf dem Tuch fliegen zu sehen.

Ein weiterer Bestandteil des Projekts war das Kennenlernen und Erproben der „Stopp Regel“. Die Kinder dürfen und sollen Stopp sagen, wenn andere Kinder sie ärgern. Die Klasse hatte die Möglichkeit, diese ganz wichtige Regel mit „Drako“ praktisch zu üben und in kleinen Rollenspielen auszuprobieren.

Zum Abschluss des Projekts haben die Kinder im Rahmen einer Geschichte den Elefanten „Elo“ kennengelernt. In der Geschichte lernt „Elo“ sich nicht alles zu Herzen zu nehmen und Beleidigungen oder Schimpfwörter an sich abprallen zu lassen. Das schafft „Elo“ Dank seiner dicken Elefantenhaut.

Kastanienmännchen in Hembsen

Am Montag, den 7. Oktober 2024 haben die Kinder der Klasse 2 h im Kunstunterricht aus Kastanien, Eicheln und Ahornfrüchten Männchen und Tiere gebastelt. Als Werkzeug dienten ihnen dabei Handbohrer, mit denen sie Löcher in die Herbstfrüchte bohrten, um sie daraufhin mit Zahnstochern zu verbinden bzw. um Streichhölzer als Arme und Beine dorthinein zu stecken. Anschließend hat Herr Meier den Kindern mit Heißkleber Perlen als Nasen an ihre Figuren geklebt. Als Augen wurden weiße Klebepunkte genutzt.

Besonders schön war, dass sich die Kinder gegenseitig so toll geholfen haben und sehr kreativ beim Gestalten weiterer Figuren waren, die sie gleich mit nach Hause nehmen durften.

Wanderung nach Bruchhausen

Am 24.06.24 fand bei strahlendem Sonnenschein die traditionelle Schuljahresabschlusswanderung des Teilstandorts Hembsen nach Bruchhausen statt.

 

Bei strahlendem Sonnenschein machten sich die 94 Schülerinnen und Schüler auf den Weg. In Bruchhausen wurde dann im Park Fußball gespielt, geschaukelt, gematscht und gepicknickt. Als Abkühlung gingen einige Kinder sogar noch in das nahegelegenen Tretbecken. Erfrischt und gut gelaunt traten alle den Rückweg an. In Hembsen wurde auf dem Nethespielplatz kurz pausiert und dann ging’s mit goßen Schritten zurück zur Schule. Das war mal wieder ein toller Tag. Jetzt können die Sommerferien kommen.

Das Klassenzimmer im Grünen ‐ raus auf die Streuobstwiese

Seit April 2024 nehmen wir an dem Projekt

Klassenzimmer im Grünen – raus auf die Streuobstwiese

mit den Klassen des 2. Jahrgangs teil. Begleitet werden wir von der Streuobstpädagogin Annette Cabron auf einer Streuobstwiese in Brakel-Istrup.

In der Zeit von April bis zum November werden wir mit den Kindern an mindestens 4 Terminen rausgehen und die Kulturlandschaft Streuobstwiese entdecken und erforschen.

Durch ihre Strukturvielfalt sind Streuobstwiesen ein wertvoller Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere und gehören zu den artenreichsten Biotopen in Deutschland. Sie eignen sich besonders gut, um Themen der Natur‐ und Umweltbildung mit Kindern zu erarbeiten. Wir wollen deshalb das Thema Streuobstwiesen in die regionale Bildungslandschaft einbringen.

Die Kinder erleben über ein ganzheitliches Lernen den (Halb)Jahreszyklus auf der Streuobstwiese ‐ denn das Klassenzimmer im Grünen findet hauptsächlich unter freiem Himmel statt. Mit diesem Angebot wird Kindern die Möglichkeit gegeben, in einem „FreiRaum“ die Welt und die Natur erleben, begreifen und erforschen zu können. Das bedeutet ganzheitliches Lernen mit Kopf, Herz und Hand.

Jeder Projekttag hat ein Schwerpunktthema ‐ z.B.

• Kulturgeschichte unserer Obstwiesen ‐ was ist eine Streuobstwiese?

• Spurensuche ‐ wer lebt denn hier?

• Tiere der Streuobstwiese

• Wild(e)bienen und Imkerei ‐ Bau von Nisthilfen

• Insekten

• Baumblüte und Befruchtung

• Wiesenblumen und kleine Kräuterkunde

• Was ist eine Obstart? Sortenvielfalt und regionale Sorten

• Obsternte und Verwertung

Gefördert wird unser Projekt in den nächsten drei Jahren durch Bildungschancen.de und den Förderverein unserer Schule.

Wir freuen uns sehr auf die Wiesentage mit unseren Schülerinnen und Schülern.

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner