Kennenlernnachmittag 2025

In diesem Jahr fand zum ersten Mal ein etwas anderer Schnuppertag für die neuen Schulanfängerinnen und Schulanfänger des Schuljahres 2025/26 statt.

Genauso wie die Kinder waren auch alle Kolleginnen und Kollegen sehr gespannt und aufgeregt. Die Kinder konnten zum ersten Mal ihren neuen Klassenraum, ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler und natürlich auch ihre zukünftigen Lehrerinnen kennenlernen. Während die Kinder mit ihren Klassen ihren ersten „Unterricht“ erleben konnten, wurden die Eltern auf dem Schulhof bei Getränken mit ersten Informationen zum Schulstart versorgt.

Die Eltern konnten sich an verschiedenen Ständen über den Förderverein, die Schulsozialarbeit und auch die IOGS informieren und sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen.

In einer Schul-Rallye haben die neuen Schulanfängerinnen und Schulanfänger ihre neue Schule entdecken und dabei Stempel für ihren Stempelpass erhalten. So wissen die Kinder bereits nach den Ferien, wo sie beispielsweise den Fußballplatz, die Sporthalle oder auch die Toiletten finden.

Trotz der Wärme war es für alle ein sehr schöner Nachmittag, der die Vorfreude auf die Einschulung nach den Sommerferien umso größer macht.

Kinderschutzparcours an der Gemeinschaftsgrundschule

Ein toller Projekttag für die Kinder und das Team der Schulsozialarbeit!

Bereits zum vierte Mal wurde der Kinderschutzparcours für alle Schüler und Schülerinnen der Jahrgangstufe 3 vor den Osterferien durchgeführt.

Das Team der Schulsozialarbeit baute dafür in den Räumen der Übermittagsbetreuung verschiedene Stationen zu den Themen Kinderrechte, Gefühle, gute und schlechte Geheimnisse und Nähe und Distanz auf. An den vielfältig gestalteten Stationen durften die Kinder sich spielerisch mit diesen wichtigen Themen aus dem Alltag auseinandersetzen.

Mit viel Spaß und Begeisterung haben die Kinder beispielsweise ein Gefühlsmemory gespielt und sind wie kleine Detektive auf die Suche nach guten und schlechten Geheimnissen gegangen oder haben die Kinderrechte auf einem großen Wimmelbild erforscht.

Der Kinderschutzparcours gehört zum pädagogischen Konzept unserer Schule und bietet kindgerechte Möglichkeiten, die eigenen Bedürfnisse zu erforschen, lernen damit umzugehen und im Notfall auch ein klares „Nein“ zu formulieren.

5 Tipps für Freundschaft

In der Zeit vom 4. bis zum 18.11.2024 hat das Team der Schulsozialarbeit das Projekt „5 Tipps für Freundschaft“ mit allen Klassen des ersten Jahrgangs durchgeführt.

In dieser Doppelstunde haben die Kinder unter anderem spielerisch gelernt, dass jedes Kind etwas ganz Besonderes ist und es sich lohnt mit vielen Kindern zu spielen um neue Freundschaften zu schließen.

In einer kurzen Pause wurde mit dem großen Schwungtuch gespielt und die Kinder hatten großen Spaß, den kleinen Drachen „Drako“ auf dem Tuch fliegen zu sehen.

Ein weiterer Bestandteil des Projekts war das Kennenlernen und Erproben der „Stopp Regel“. Die Kinder dürfen und sollen Stopp sagen, wenn andere Kinder sie ärgern. Die Klasse hatte die Möglichkeit, diese ganz wichtige Regel mit „Drako“ praktisch zu üben und in kleinen Rollenspielen auszuprobieren.

Zum Abschluss des Projekts haben die Kinder im Rahmen einer Geschichte den Elefanten „Elo“ kennengelernt. In der Geschichte lernt „Elo“ sich nicht alles zu Herzen zu nehmen und Beleidigungen oder Schimpfwörter an sich abprallen zu lassen. Das schafft „Elo“ Dank seiner dicken Elefantenhaut.

Kinderschutzparcours an der Gemeinschaftsgrundschule

Kurz vor den Osterferien hatten alle Kinder der Jahrgangsstufe 3 die Möglichkeit in Form eines Projekttages den mittlerweile bekannten Kinderschutzparcours zu durchlaufen.

Der Kinderschutzparcours gehört zum pädagogischen Konzept und wurde bereits zum dritten Mal an der Grundschule durchgeführt. Er bietet kindgerechte Möglichkeiten, die eigenen Bedürfnisse zu erforschen, lernen damit umzugehen und im Notfall auch ein klares „Nein“ zu formulieren.

Das Team der Schulsozialarbeit baute dafür in den Räumen der Übermittagsbetreuung verschiedene Stationen zu den Themen Kinderrechte, Gefühle, gute und schlechte Geheimnisse und Nähe und Distanz auf. An den vielfältig gestalteten Stationen durften die Kinder sich spielerisch mit diesen wichtigen Themen aus dem Alltag auseinandersetzen.

Zur Unterstützung erhielt jedes Kind ein kleines Begleitheft und durfte sich nach jeder Station einen Stempel abholen. Die Kinderrechte wurden auf großen Wimmelbildern gesucht und genauer unter die Lupe genommen. Mit viel Spaß und Begeisterung haben die Kinder beispielsweise ein Gefühlsmemory gespielt und sind wie kleine Detektive auf die Suche nach guten und schlechten Geheimnissen gegangen. Dabei ergaben sich tolle und wichtige Gespräche.

Ein toller Projekttag für die Kinder und das Team der Schulsozialarbeit!

Gewaltfrei Lernen

In der Woche vom 20.03 – 24.03.2023 waren Lynn Wanders und Bastian Glatz wiederholt mit dem Projekt „Gewaltfrei Lernen“ an beiden Standorten der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule.

An fünf Tagen hatten alle Klassen die Möglichkeit, das Projekt in praxisnahen Trainings zu wiederholen und aufzufrischen. Die Erstklässlerinnen und Erstklässler haben die Inhalte von „Gewaltfrei Lernen“ in drei Schulstunden Training kennengelernt.

In einer Fortbildung und einem Elternabend konnten die Kolleginnen und Kollegen und die Eltern und Erziehungsberechtigten, sich umfassend über das Projekt informieren und einige Übungen ausprobieren.

Die Schülerinnen und Schüler waren mit viel Spaß und großem Einsatz dabei. Die Stopp Regel wurde in den Trainings besonders intensiv thematisiert. Außerdem haben die Schülerinnen und Schüler Tipps für Freundschaft, Befreiungsübungen, verschiedene Arten des Helfens und vielfältige Spiele kennengelernt.

Die gelernten Inhalte werden nun im Rahmen des Klassenrates, der Pausengruppe und in einzelnen Klassen in Sozialtrainings wiederholt und das Gelernte somit gefestigt.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner