Siegerehrung für den Malwettbewerb der Waldjugendspiele

Am vergangenen Freitag wurden von der Sparkasse in Brakel die Siegerinnen und Sieger des diesjährigen Malwettbewerbs der Waldjugendspiele geehrt.

Die Waldjugendspiele finden jedes Jahr in Brakel am Kaiserbrunnen statt. Dort erwerben die Kinder anhand verschiedener Stationen ein umfangreiches Wissen über den Wald und seine Bewohner. Dies wurde als Anlass genommen, einen Malwettbewerb auszurufen.

Drei Kinder unserer Schule wurden an diesem Tag für ihre tollen Kunstwerke ausgezeichnet. Sie haben jeweils einen Bücher- Gutschein gewonnen.

Fabian (4d), Pia (4c) und Emilia (4f)

Der Nikolaus besucht die Grundschule in Brakel

Auch in diesem Jahr haben wir wieder Besuch vom Nikolaus bekommen.

Doch mit seinem Besuch hat er nicht nur den Schülerinnen und Schülern der ersten und zweiten Klassen eine große Freude bereitet, sondern auch die Kinder haben einiges eingeübt, um dem Nikolaus etwas vorzuführen.

Außerdem wurden gemeinsam einige Lieder unter der Begleitung von Frau Tilly und Herrn Saure gesungen.

Bevor der Nikolaus weiterziehen musste,  hat er für jede Klasse einen Korb Äpfel dagelassen, die durch die Klassenleitungen an die Kinder überreicht wurden. Vielen Dank an den Nikolaus für den Besuch und an den Förderverein für die Spende der Äpfel!

5 Tipps für Freundschaft

In der Zeit vom 4. bis zum 18.11.2024 hat das Team der Schulsozialarbeit das Projekt „5 Tipps für Freundschaft“ mit allen Klassen des ersten Jahrgangs durchgeführt.

In dieser Doppelstunde haben die Kinder unter anderem spielerisch gelernt, dass jedes Kind etwas ganz Besonderes ist und es sich lohnt mit vielen Kindern zu spielen um neue Freundschaften zu schließen.

In einer kurzen Pause wurde mit dem großen Schwungtuch gespielt und die Kinder hatten großen Spaß, den kleinen Drachen „Drako“ auf dem Tuch fliegen zu sehen.

Ein weiterer Bestandteil des Projekts war das Kennenlernen und Erproben der „Stopp Regel“. Die Kinder dürfen und sollen Stopp sagen, wenn andere Kinder sie ärgern. Die Klasse hatte die Möglichkeit, diese ganz wichtige Regel mit „Drako“ praktisch zu üben und in kleinen Rollenspielen auszuprobieren.

Zum Abschluss des Projekts haben die Kinder im Rahmen einer Geschichte den Elefanten „Elo“ kennengelernt. In der Geschichte lernt „Elo“ sich nicht alles zu Herzen zu nehmen und Beleidigungen oder Schimpfwörter an sich abprallen zu lassen. Das schafft „Elo“ Dank seiner dicken Elefantenhaut.

Elternabend für den Übergang zur weiterführenden Schule

Am vergangenen Donnerstag fand an unserer Schule eine Informationsveranstaltung für die Eltern der Viertklässler statt, für die nach diesem Schuljahr der Übergang zur weiterführenden Schule erfolgt. Es gab zahlreiche Informationen zu den unterschiedlichen Schulformen und zu Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler dafür erworben haben sollten.

Darüber hinaus gab es auch einen Vortrag von unserem Schulpflegschaftsvorsitzenden Herrn Albrecht zu Risiken von E-Zigaretten sowie von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Herrmann zur Mediennutzung im Kindesalter und Hinweise durch den IT-Leiter der Stadt Brakel Herrn Fromme zur kindersicheren Einrichtung von Endgeräten.

In Bezug darauf wurde auf folgende informative Webseiten verwiesen, die nachfolgend verlinkt sind:

Elternratgeber SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht. – SCHAU HIN!

Praktische Infos und Material:

klicksafe.de: Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz

Technische Schutzlösungen:

Medien Kindersicher

Zwischen zwei Welten:

Brüning Film | Home

 

Dieses Bild wurde mit "Künstlicher Intelligenz" erzeugt.
Dieses Bild wurde mit „Künstlicher Intelligenz“ erzeugt.
Dieses Bild wurde mit "Künstlicher Intelligenz" erzeugt.
Dieses Bild wurde mit „Künstlicher Intelligenz“ erzeugt.

Mehrsprachiger Vorlesetag an der Grundschule

Am 15. November fand an der Grundschule in Brakel ein besonderer mehrsprachiger Vorlesetag statt, der sich gezielt an DaZ-Kinder (Deutsch als Zielsprache) richtete. Schülerinnen und Schüler aus der Gesamtschule engagierten sich, um den Kindern Geschichten in verschiedenen Sprachkombinationen vorzulesen, darunter Arabisch-Deutsch und Ukrainisch-Deutsch.
Die ausgewählten Geschichten umfassten „Der kleine Prinz“, „Schneeball: Wer bin ich“ und „Der Dachs hat heute schlechte Laune“.

Die Vorleserinnen und -leser wechselten zwischen den Sprachen, was den Kindern half, die Geschichten besser zu verstehen und gleichzeitig ihre Sprachkenntnisse zu erweitern.
Der mehrsprachige Vorlesetag war ein großer Erfolg und hat dazu beigetragen, das Interesse an Sprache und Literatur zu wecken. Zum Abschluss erhielten die Kinder eine Urkunde durch unseren Gast Frau Nolte-Jelitte vom kommunalen Integrationszentrum aus Höxter.

Ein herzliches Dankeschön an die engagierten Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule und allen, die zum Vorlesen da waren.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner