Mohnblumen in Hembsen

Auf Feldern und an Wegrändern erfreuen uns zu dieser Jahreszeit die knallroten Blüten der Mohnblumen. Nachdem die Kinder der Klasse 2h ein paar dieser faszinierenden Blumen in unmittelbarer Schulnähe auf dem Weg zur Bushaltestelle entdeckt hatten, wurden sie am 16. Juni zum Thema im Kunstunterricht. Zunächst wurde mit Wasserfarbe ein grüner Hintergrund gemalt. Während die Wasserfarbe trocknete, betrachteten wir auf Fotos die Blütenform, um sie dann in vielfacher Ausführung mit roter Ölkreide aufzumalen. Zuletzt kamen noch die Stängel und Knospen hinzu. Einige der Bilder zieren nun die rote Pinnwand im Eingangsflur des Hembser Grundschulgebäudes.

Unser zweiter Besuch auf der Streuobstwiese

Als wir vor einigen Wochen zum ersten Mal unseren Unterricht nach draußen auf die Streuobstwiese verlegt hatten, konnten wir uns noch nicht vorstellen, wie sich eine Wiese innerhalb weniger Wochen verändern kann. Die Gräser waren fast explodiert und reichten uns jetzt fast bis zu den Haarspitzen. Für viele Kinder war dieses Labyrinth wirklich spannend und lud fast ein bisschen zum Versteckspielen ein. Aber wir hatten ja Unterricht und haben uns unterschiedlichste Gräser, Büsche und kleine Bäume genauer angesehen, Farben und Formen der Blätter miteinander verglichen und auch etwas wirklich Gefährliches kennengelernt: den Schierling! Annette Cabron hat uns ganz genau den Unterschied zu den anderen Gewächsen erklärt und sehr eindringlich darauf hingewiesen, dass dieses Gewächs sogar tödlich giftig sein kann. Einige Kinder waren doch sehr erschrocken, aber haben dann verstanden, dass man in der Natur einfach genau hinsehen sollte. Und genau mit dieser Aufgabe sind die Kinder in die großen Ferien entlassen worden: „Geh in den Ferien nach draußen, riech und sieh dir die Natur an und erzähl nach den Ferien von deinen Erlebnissen!“ Wir sind gespannt…

Schmetterlingsprojekt

Von der Raupe zum Schmetterling

Gespannt haben die Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrgangs in den vergangenen Wochen ihre neuen tierischen Mitglieder in den Klassen beobachtet. Täglich konnten bei den Raupen Veränderungen beobachtet werden. In einem rasanten Tempo sind sie gewachsen und haben sich nach einigen Tagen verpuppt. Die Puppen wurden dann in die Voliere gehängt und nach einer weiteren Woche sind aus ihnen Schmetterlinge geschlüpft. In manchen Klassen konnte dies während des Unterrichts beobachtet werden. Das war für alle sehr spannend und aufregend. Die Schmetterlinge wurden versorgt und nachdem alle geschlüpft waren, wurden sie von den Kindenr verabschieded und draußen freigelassen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner