Kinderschutzparcours an der Gemeinschaftsgrundschule

Bereits zum zweiten Mal wurde an unserer Schule der Kinderschutzparcours für zwei Wochen aufgebaut. In der Zeit vom 14.11.2022 bis 24.11.2022 hatten die Kinder der Jahrgangsstufe 3 und die 4h die Möglichkeit in Form eines Projekttages den Parcours zu durchlaufen.

An den vielfältig gestalteten Stationen durften die Kinder sich spielerisch mit wichtigen Fragen und Themen aus dem Alltag auseinandersetzen:

  • Welche Kinderrechte gibt es?
  • Was stärkt mich?
  • Welche Gefühle kenne ich?
  • Welche Geheimnisse sollte ich nicht für mich behalten?
  • Wo hole ich Hilfe, wenn ich nicht mehr weiterweiß?

Zur Unterstützung erhielt jedes Kind ein kleines Begleitheft und durfte sich nach jeder Station einen Stempel abholen. Mit viel Spaß und Begeisterung haben die Kinder beispielsweise ein Gefühlsmemory gespielt und sind wie kleine Detektive auf die Suche nach guten und schlechten Geheimnissen gegangen. Die Kinderrechte wurden genauer unter die Lupe genommen und es ergaben sich tolle und wichtige Gespräche.

Wir hoffen, das Ziel erreicht zu haben, ihre Kinder zu stärken und zu ermutigen, ihre eigenen Gefühle ernst zu nehmen und wenn nötig „Nein“ zu sagen.

Team der Schulsozialarbeit

Gewaltfrei Lernen (GfL) an der Städt. Gemeinschaftsgrundschule in Brakel

Sieben Tage lang haben die beiden Trainer Lynn Wanders und Sebastian Glatz alle Kinder an beiden Standorten unserer Schule im Umgang mit Konfliktsituationen gestärkt.

Die Aula und die Turnhalle waren von der ersten bis zur sechsten Stunde täglich besetzt und der Drache Drako wurde zum ständigen Begleiter Ihrer Kinder.

In Teamspielen und Konfliktübungen konnten die Kinder spielerisch lernen, wie sie sich in Streit- und Konfliktsituationen verhalten können. Auch die Lehrkräfte, OGS – Betreuer und Schulsozialarbeiterinnen wurden geschult, damit wir alle gemeinsam die Ideen fest in unser Schulkonzept aufnehmen und somit einheitlich und nachhaltig zu einem friedvolleren Miteinander finden.

An zwei Abenden hatten die Eltern aller Jahrgangsstufen die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Online-Veranstaltung umfassend über das Projekt zu informieren. Sollten darüber hinaus noch Fragen offengeblieben sein, können Sie gerne jederzeit anrufen.

Wir haben ein paar Eindrücke der letzten sieben Tage mit Bildern festgehalten. Die Kinder hatten viel Spaß und waren mit großem Einsatz dabei. Besonders intensiv haben wir uns mit der Thematik des STOPP-sagens beschäftigt. Hier lernten Ihre Kinder die vier wesentlichen Dinge, wie ein guter STOPP-Satz wahrgenommen und wirksam wird. Dazu gehört der feste Stand, die Bärenstimme, der bohrende Blick und die Stopphand, die wie ein Stern vor dem Bauch ein deutlich sichtbares und universelles Zeichen ist. Jetzt gilt es zu üben, um das Gelernte zu festigen. Dies geschieht im Rahmen des Klassenrates, der Pausengruppe und des bereits in einigen Klassen eingerichteten Sozialtrainings.

Lassen Sie sich von Ihren Kindern über die Erfahrungen aus dem Training berichten und wenden Sie es gerne auch im familiären Kontext an.

Streitschlichter AG nimmt ihre Arbeit auf

Vor wenigen Wochen haben die Kinder der Streitschlichter AG mit ihrer Arbeit an beiden Standorten begonnen. In ihrer eineinhalbjährigen Ausbildung haben die heutigen Viertklässler gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin Frau Herrmann gelernt, wie sie anderen Kindern dabei helfen können, Streitigkeiten zu klären. In jeder Pause sind Streitschlichter-Teams auf dem Schulhof unterwegs und leisten somit einen Beitrag zu einem friedvolleren Miteinander auf dem Schulhof. Nähere Infos zur Streitschlichter AG finden Sie hier.

Kinderschutzparcours

In dieser Woche nehmen einige Klassen der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Brakel am Kinderschutzparcours teil. Dieser Parcours findet vor Ort statt und wird durch die Schulsozialarbeiterinnen sowie die KlassenlehrerInnen begleitet.

Beim Kinderschutzparcours geht es um folgende Schwerpunkte:

  • Welche Kinderrechte gibt es?
  • Was stärkt mich?
  • Welche Gefühle kenne ich?
  • Welche Geheimnisse sollte ich nicht für mich behalten?
  • Wo hole ich Hilfe, wenn ich nicht mehr weiter weiß?
  • Der Parcours behandelt diese Fragen und Themen aus dem Alltag vor allem spielerisch und ist besonders für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren geeignet.

In kleinen Gruppen durchlaufen die Kinder Stationen, an denen sie sich mit folgenden Themen auseinandersetzen:

  • Kinderrechte
  • Gefühle
  • Nähe und Distanz
  • Gewalt, Wut und Macht

Ziel ist es, die Kinder der Wahrnehmung ihrer Rechte, Stärken und Gefühle sowie im sozialen Miteinander zu unterstützen.

Der Kinderschutzparcours soll nach und nach von allen Klassen der Jahrgänge 3 und 4 durchlaufen werden.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner