Mit dem Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz zum Schuljahr 2026/27 stellen wir beginnend mit dem 1. Jahrgang unsere additive OGS auf gebundene und rhythmisierte Ganztagsklassen um. Dies bedeutet, dass alle Kinder mit Ganztagsbedarf in Ganztagsklassen unterrichtet und von einem multi-professionellen Team durch den Tag begleitet werden. Dieses Modell bietet den Kindern einen klar strukturierten Tagesablauf, Verlässlichkeit und die Geborgenheit einer Klassengemeinschaft, die über den Tag nicht auseinandergerissen wird.
Die Verbindlichkeit des Modells schafft die notwendigen Voraussetzungen für eine verlässliche Planung und für ein „angemessenes Gleichgewicht von Anspannung und Entspannung mitentsprechenden Ruhe- und Erholungsphasen“ so wie es auch der Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes NRW vom 23.12.2010 für die Offenen Ganztagsschulen vorsieht.
Die Ganztagsklassen geben dem Tagesablauf der Kinder in der Schule einen neuen Rhythmus und strukturieren den Tag durch einen sinnvollen Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung. Im Mittelpunkt steht nicht nur die Unterrichtsvermittlung. Unterricht, Lernzeiten und Freizeitaktivitäten können miteinander verflochten werden und haben alle einen festen Platz im Schulalltag. Eine Lehr- und Lernkultur, die auf die Interessen und Voraussetzungen des einzelnen Kindes eingeht, wird begünstigt. Die Bezugspersonen der einzelnen SchülerInnen wechseln weniger und geben den Kindern mehr Sicherheit und Struktur, sowie den Lehrkräften und ErzieherInnen einen erweiterten Blick auf das einzelne Kind sowohl in Lern- als auch Freizeitsituationen.
Kinder, egal welcher Herkunft, verbringen den Tag miteinander. Dies führt dazu, dass es weniger Unterschiede zwischen individuellen, kulturellen, religiösen oder sozialen Rahmenbedingungen gibt, mit denen die Kinder in der Schule ankommen. Die rhythmisierte Ganztagsschule leistet so einen wichtigen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit, da alle Kinder aus gleich welcher Familie die gleichen Bildungs- und Betreuungsangebote vorfinden.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer und der Powerpoint-Präsentation: