Olchi-Fieber am Teilstandort Hembsen

Die Klasse 4h unseres Teilstandortes in Hembsen entwickelte in den letzten Wochen viel Spaß und Hingabe im Kunstunterricht.

Zunächst ging es daran, die den Schülern sehr wohl bekannten Kinderbuchfiguren von Erhard Dietl, „Die Olchis aus Schmuddelfing“, aus Pappmaschee zu gestalten. Form- und wichtige Gestaltungsmerkmale wie Hörhörner, Knubbelnase und Drahthaare wurden zunächst mündlich zusammengetragen und bei der Gestaltung einer eigenen Olchifigur umgesetzt. Daraufhin wurden die Figuren im typischen olchigrün bemalt und erhielten durch das Aufmalen von Augen und evtl. Nase und Mund ihren individuellen Gesichtsausdruck.

Nun wollte niemand einen nackten Olchi besitzen, das Projekt musste also weitergeführt werden.

Die Olchis brauchten Kleidung, sodass Stoffreste kurzerhand zu einer passenden Garderobe umgestaltet wurden. Auf diese Weise machten alle Kinder der 4h ihre ersten Näherfahrungen.

Nachdem die Olchis über Kleidung verfügten, waren sich alle einig, dass sie ein Zuhause benötigten.

Aus allem was verfügbar war, bauten die Kinder der 4h jetzt Olchihäuser. Die Häuser wurden mit Möbeln, Lampen, Fernsehern, Matschpools, Rutschen und vielem mehr bestückt. Die Fantasie kannte dabei keine Grenzen!

Zum Abschluss wurden alle Resultate des Olchiprojektes in einer Ausstellung zusammengetragen und den Familien der kreativen Viertklässler sowie den anderen Hembser Schulklassen gezeigt.

So haben wir bei uns am Teilstandort ca. eine Woche lang „Schmuddelfing in Hembsen“ beherbergt.

Zum Glück kam niemand auf die Idee, die Gerüche, die Olchis lieben, mit in das Projekt aufzunehmen, denn dann wären die Ausstellungsbesucher bestimmt schnellstmöglich davongelaufen!!

Ausflug am letzten Schultag vor den Herbstferien

Am letzten Schultag vor den Herbstferien machten sich einige Klassen auf zum Stadtstrand. Bei Sonne und angenehmen Temperaturen spielten, tobten und staunten die Schulkinder bei der Veranstaltung „Für uns ist jeder Tag Weltkindertag“. Die Kinder waren begeistert von dem Seifenblasenkünsten der „bubblewelt“ aus Bielefeld. So staunten sie über große und viele kleine Blasen und hatten einen riesigen Spaß beim Fangen der Blasen. Für das leibliche Wohl war auch gesorgt, so gab es für die Kinder eine Bratwurst und ein Getränk umsonst und auch eine Waffel als Nachtisch durfte nicht fehlen. Genau das richtige, nachdem die Kinder im Sand gebuddelt viel gespielt und Seifenblasen gejagt haben.

So wurden die Ferien gebührend eingeläutet.

Die Grundschule bedankt sich bei allen Helfern und Organisatoren, die diese schönen Stunden ermöglicht haben!

Ausflug des 3. Jahrgangs ins Freilichtmuseum nach Detmold

Am 6. September machten die 3a, 3b und die 3e und am 7. September die 3c und 3d einen Ausflug ins Freilichtmuseum in Detmold. Da alle Klasse gerade im Sachunterricht das Thema „Vom Korn zum Brot“ behandelten, passte es sehr gut, dass sie sich genau zu diesem Thema im Freilichtmuseum verschiedene Stationen ansehen und zum Teil auch selbst Hand anlegen konnten. Die SchülerInnen sahen sich alte Arbeitsgräte an und durften selbst erfahren, wie mühsam es ist mit einem Dreschflegel auf die Ähren einzuschlagen, um die Körner herauszuholen. An der großen Windmühle durften sie mit verschiedenen Geräten etwas Getreide zu Mehl mahlen und dieses auch mit nach Hause nehmen. Am Ende des Vormittages bekamen alle noch ein Stück Brot aus der Museumsbäckerei als Stärkung für die Heimreise.

Wale aus Pappmaché – Klasse 3e

Wir, die Klasse 3e, waren in den letzten Kunststunden sehr fleißig. Nachdem wir im Sachunterricht das Thema Wale hatten und viel über diese interessanten Tiere gelernt haben, hatte unsere Klassenlehrerin Frau Brand die Idee, Wale aus Pappmaché zu basteln. Zunächst haben wir Brötchentüten mit Zeitungspapier ausgestopft. Und dann ging der spaßige Teil los. Mit Kleister und Toilettenpapier habe wir die Brötchentüte beklebt.  Dabei hat es uns allen einen Riesenspaß gemacht, den Kleister mit den Händen auf dem Wal zu verteilen. Für die Feinheiten haben wir auch Pinsel benutzt. Nachdem die Brötchentüten mit Pappmaché bedeckt waren und das Pappmaché getrocknet war, mussten die Wale noch mit Wasserfarbe angemalt werden. So entstanden Blauwale, Pottwale oder Orcas. Einige Wale haben auch noch lustige Augen bekommen.

Ritterburgen der Klasse 4e

Die Kinder der Klasse 4e haben sich in den vergangenen Wochen mit dem Thema „Ritter“ befasst und dabei auch den Aufbau einer Ritterburg kennengelernt.

Im Kunstunterricht haben die Kinder in Gruppenarbeit eigene Ritterburgen aus mitgebrachten Papprollen und Schächtelchen gebastelt.

Dabei haben wir festgestellt, dass sich die Verpackungen von Coronatests sehr gut als Wehrmauern und Klopapierrollen als Wehrtürme eignen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner